Betreuung und Begleitung

Tandem für höchste Zuverlässigkeit

Mein Wichtelgarten und der Krümelhof meiner Freundin arbeiten als Vertretungs-Tandem unter einem Dach in der Backhausstraße zusammen.

So können wir Ihnen eine verlässliche Betreuung – auch in Vertretungssituationen,  bei Krankheit oder Urlaub – bieten.

Unsere pädagogischen Ansätze stimmen überein, und die Kinder profitieren von einer kleinen Gruppe (max. 5 Kinder) sowie gelegentlichen Treffen mit max. 10 Kindern – eine sanfte Vorbereitung auf die spätere Zeit mit größeren Gruppen.

Betreuungszeiten und Gruppen

Ich betreue bis max. 5 Kinder gleichzeitig

Dies an 5 Tagen die Woche – in Vollzeit.

Mo-Do: 08:00–16:00 Uhr und Fr: 08:00–14:30 Uhr. 

Individuelle Zeiten sind nach Absprache möglich.

Tagesablauf

Kinder benötigen Struktur und Sicherheit, weshalb wir uns an Zeiten orientieren. Alle Zeitangaben sind Richtwerte und können je nach Alter, Verfassung der Kinder und Tagesgeschehen variieren.
(Siehe gerne auch Startseite) 

Mahlzeiten

Als Mutter und Tagesmutter lege ich Wert auf frische, ausgewogene Ernährung und koche täglich selbst.

Wir nutzen vor allem regionale, saisonale Zutaten. Schweinefleisch gibt es nicht, dafür Rind, Geflügel und Fisch.

Eine fleischlose Ernährung ist möglich. Bitte teilen Sie Allergien oder Unverträglichkeiten mit.

Frühstück, warmes Mittagessen und Nachmittags-Snack.

Ruhe und Pflegezeiten

Gerne können die Kinder Schnuller, Schnuffeltuch oder ein Kuscheltier mitbringen – etwas Vertrautes kann gerade in der Anfangszeit mehr Sicherheit geben. Jedes Kind hat sein eigenes Bett, an einem festen Platz. Alle Kinder schlafen zur gleichen Zeit gemeinsam, im separaten Ruheraum.

Pflege ist eine Zeit der Vertrautheit. Als Tagesmutter nehme ich mir die Zeit und achte auch auf die Privatsphäre des Kindes. 

Spielen und Lernen

Die Spielangebote werden angepasst an Alter, Jahreszeit und Interessen der Kinder. Die Ausstattung regelmäßig ausgetauscht – für frische Impulse. 

Das separate Spielzimmer ist übersichtlich und bietet Spielzeug auf Kinderhöhe. Es gibt eine Kinderküche, einen Kaufladen, ein Puppenhaus sowie eine Bastel- und Mal-Ecke. Für die Sprachentwicklung und als Rückzugsmöglichkeit sind Wimmelbücher in einer Kuschelecke vorhanden. Natürlich haben wir auch Puzzles, Motorikspiele, Fahrzeuge, Puppen und Kuscheltiere. Für die Kinder haben wir extra ca. 30 m2 Platz.

Im Garten bzw. im Hof gibt es eine Schaukel, einen Sandkasten, Rutschautos, Hüpftiere und Bälle. Die Kinder dürfen hier auch einmal Dinge, die zuhause ggfs. nicht in den Alltag passen, in Regenpfützen springen oder mit Matsch spielen.

Rituale und Projekte

Rituale geben Kindern Struktur und emotionale Sicherheit. Und sie helfen, ein Zeitgefühl zu entwickeln.

Alltägliche Rituale sind z.B. Begrüßung & Verabschiedung, gemeinsames Essen sowie Mittagsruhe, Morgenkreis mit Liedern & Geschichten, Zeit im Freien/Aktivzeit, etc.

Jährliche Projekte sind z.B. Geburtstagsfeier, Verkleidung an Fastnacht, Pflanzen im Frühling, Ostereiersuche, Sommerfest im Garten, Erntefest im Herbst, Laternenbasteln zu St. Martin, Adventskalender, Adventsfeier.

Ausflüge und Feste

Regelmäßige Ausflüge stärken das Gruppengefühl, bringen neue Eindrücke und machen viel Freude. Unter der Woche sind wir ohnehin viel im Freien unterwegs, aber größere Ausflüge sind ein besonderes Highlight. Ich binde meine Tandem-Partnerin hier mit ein und bespreche das rechtzeitig mit Ihnen als Eltern.

Eingewöhnung und Abschied

Die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell dauert i. d. R. 3–4 Wochen, abhängig vom Kind und den Umständen. Ein Zeitpuffer hilft, Stress zu vermeiden. Wir besprechen alles im Vorfeld und gehen auf Ihre und die Bedürfnisse Ihres Kindes ein. Beispielhafter Ablauf:

Vorab-Besuch: Ihr Kind lernt mich, die Gruppe und die Räumlichkeiten kennen.

Grundphase: Sie begleiten 1-2 Stunden täglich, während ich Kontakt aufbaue.

1. Trennung: Kurze Verabschiedung, Trennungszeit wird schrittweise verlängert.

Stabilisierungsphase: Ihr Kind entwickelt Vertrauen, ggf. 1. Mittagsschlaf.

Schlussphase: Ihr Kind wird von mir betreut, Sie sind erreichbar.

Ein späterer Abschied wird gemeinsam geplant und am letzten Tag feiern wir ein kleines Fest. Auch nach dem Abschied sind Sie jederzeit willkommen!

Partnerschaft

Wenn wir uns füreinander entscheiden, gehen wir eine Partnerschaft für das Wohl Ihres Kindes ein. Offene Kommunikation schafft Stabilität.

Während Sie die Hauptbezugsperson sind, bin ich als Tagesmutter eine feste Bezugsperson in der Gruppe.

Ein regelmäßiger Austausch hilft, Ihr Kind besser zu verstehen. Ich informiere Sie über besondere Vorkommnisse, und Sie können jederzeit Gespräche anfragen.

Wichtige Beobachtungen, Entwicklungen und Kunstwerke dokumentiere ich und überreiche Ihnen diese zum Abschied in einer Mappe.